matthias Gockeln
Eintritt: EUR 12 / Freie Platzwahl
Einlass ab 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr
Kartenvorverkauf vor Ort:
Thomas Glinz, Waldhoffsweg 3, Willebadessen-Helmern
Werner Überdick, Lütke Str. 10, Willebadessen-Helmern
Kartenbestellung per Mail:
vorsitzender@helmern.de
Infos zu Udo Reineke
Udo Reineke ist seit Jahren Texteschreiber und Aktivist beim Landkabarett „die Präservative Liste“ macht Tiefgründiges Lustiges und Nachdenkliches für den WDR im Radio und ist mit seinen Soloprogrammen im Kreis Höxter, Sauerland und Nordhessen unterwegs.
Der Dorfaktivist und Landkenner wagt einen Rundumschlag zur aktuellen Situation im strukturschwachen Raum. Dabei hat ein Leben in der Provinz in Krisenzeiten nix als Vorteile. Schließlich muss einen das Schicksal im Kreis Höxter erstmal finden.
War früher ein Schittstorm lediglich ein traditionelles Wort für Güllefahren, so ist es heute das Lebensrezept und Scheißegalgefühl für alles, was nach Corona, Krieg und Klimawandel noch auf uns zukommen könnte. Nur wer das Leben und Wohnen auf dem Dorf kennt, weiß was Schittstorm wirklich bedeutet.
Als Bauernjunge aus der Börde war Udo Reineke selbst bei Hausschlachtungen dabei. Sein Vater hat ihn schon früh mit auf Jagd genommen und trotzdem ist er bis heute ein guter Mensch geblieben. Aufgewachsen unter Menschen ohne jeden Migrationshintergrund plaudert und reimt er über den ganz normalen Wahnsinn des Dorflebens überhaupt.
Kleinkunst: regional, naturbelassen, artgerecht und ohne Geschmacksverstärker.
Ein etwas anderer Heimatabend, kurzweilieg zum Schmunzeln und meisten auch zum Kaputtlachen.
Wir trauern um Prof. Dr. Raban Graf von Westphalen, der im Alter von 79 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Als Mitinitiator und engagiertes Gründungsmitglied des Vereins war er seit der ersten Stunde bis heute im Vorstand tätig.
Mit großem Engagement und Leidenschaft setzte er sich dafür ein, Kunst und Kultur in seinem Geburtsort zu fördern und das Dorfleben an unterschiedlichen Stellen zu bereichern. Auch wenn ihn sein berufliches Wirken der vergangenen Jahrzehnte an unterschiedliche Wohnorte geführt hat, so blieb er doch seinem Heimatort stets eng verbunden.
Er war ein geschätzter Redner und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte. In Gemeinschaftsarbeit mit seiner Ehefrau Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen wurden über die letzten Jahrzehnte verschiedenste Bücher veröffentlicht. Weitere Publikationen u.a. in der Heimatzeitschrift für das Hochstift „Die Warte“ sind erschienen und haben wichtige neue Erkenntnisse gebracht.
Im Rahmen der Erforschung der wechselvollen eigenen Familiengeschichte, hat er u.a. mehrere Ausstellungen der Bilder seiner Mutter, der Landschafts- und Portraitmalerin Aloysia (Wisa) Gräfin von Westphalen (1910-1993) initiiert. Ein wesentliches Anliegen war es, die gemalte Schönheit der Natur zum Leuchten zu bringen.
Umsichtig und großzügig, prägte er das Vereinsleben an entscheidender Stelle mit. Seine Herzlichkeit und sein Humor werden unvergessen bleiben.
Die feierliche Eröffnung des Frauenortes Helmern konnte mit vielen Gästen am 25. August gefeiert und damit Äbtissin Benedicta von Spiegel durch die Landesregierung geehrt werden.
An ihre bis vor kurzem noch weitgehend unbekannte Bedeutung als Widerständlerin gegen die NS-Diktatur wird jetzt in ihrem Geburtsort Helmern als Frauenort NRW bleibend erinnert.
Unter der Schirmpatenschaft von NRW-Familienministerin Josefine Paul wählt das landesweite Projekt „Frauenorte“ insgesamt 50 Orte aus den eingereichten Bewerbungen aus, an denen historische Frauenpersönlichkeiten und ihr Lebenswerk geehrt werden. Der NRW-Frauenrat als Träger des Projekts hat in der letzten Auswahlrunde der Bewerbung des gemeinnützigen Vereins „Helmern – Dorf mit Kunst und Kultur“ den Zuschlag gegeben. Der Verein freut sich, dass die in Helmern geborene Äbtissin Benedicta von Spiegel (1874-1950) in das Projekt aufgenommen und damit im Jahr ihres 150. Geburtstages in besonderer Weise geehrt wird. Die feierliche Eröffnung des neuen NRW-Frauenorts mit einer Gedenkstele auf dem Vorplatz der St. Kilian Kirche konnte am Sonntag, dem 25. August mit mehr als 100 Gästen begangen werden. Helmern ist neben Höxter der einzige NRW-Frauenort in der Region Paderborn und Höxter.
Die in Helmern / Willebadessen geborene Benedicta von Spiegel war eine ungewöhnliche Ordensfrau: weltläufig, politisch und im Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Seit 1926 Äbtissin der Benediktinerinnenabtei St. Walburg im oberbayerischen Eichstätt – engagierte sie sich als entschiedene Gegnerin der Nazis bis zur Kapitulation 1945 im katholisch widerständigen Milieu. Nicht als Einzelkämpferin, sondern im Verbund mit Freunden, darunter der prominente Münchner Journalist Fritz Gerlich: Die Wochenzeitung „Der Gerade Weg“ ist das heute bekannteste antinationalsozialistische Projekt des sog. Eichstätter Freundeskreises geworden. Als wirkmächtige Zeitung griff der „Gerade Weg“ nicht nur Hitler und andere führende NS-Funktionäre an, sondern auch die gesellschaftlichen Unterstützerkreise in Adel, Großbürgertum und Wirtschaft.
Der Preis, den die Freunde für diesen Einsatz zahlen mussten, war nach der sog. Machtergreifung hoch: Lange Haft, Folter und Ermordung Gerlichs 1934, Hausdurchsuchungen, Observierungen, Briefzensur, tiefe Verunsicherung und Ängste. Die verbliebenen Freunde gingen ab Herbst 1934 zu subversiven Widerstandsformen über, verfassten und verbreiteten Flugblätter und schmuggelten Informationsmaterial in die Schweiz.
Äbtissin v. Spiegel zog aus dem existentiellen Gefährdungspotential, das von den Nazis ausging, eine weitreichende Konsequenz, die sie zu einem Solitär unter den deutschen Klosterführungen machte: Sie gründete 1934 in Boulder/Colorado ein Kloster als Zufluchtsort ihres mehr als 150 Nonnen zählenden Konvents,^ welches bis heute existiert.
Benedicta v. Spiegel unterstützte Häftlinge im KZ Dachau und versteckte politisch Verfolgte in der Abtei.
Zum Kriegsende setzte sie sich unter Lebensgefahr in heimlichen Verhandlungen mit den Alliierten für die kampflose Übergabe Eichstätts ein. Die Stadt zeichnete sie dafür als Ehrenbürgerin aus. Seit den 1990er Jahren ist in Eichstätt eine Straße nach ihr benannt.
Der Verein „Helmern – Dorf mit Kunst und Kultur“ würdigt nun eine historische Frauenpersönlichkeit, die mit beherztem Mut und Zivilcourage beharrlich gegen das nationalsozialistische Terrorregime kämpfte und mit großer Empathie vielen Menschen in ihren Sorgen, darunter politisch Verfolgten half. Rassismus und Antisemitismus hielt Benedicta von Spiegel die aus dem christlichen Naturrecht begründete Unantastbarkeit der Menschenwürde entgegen. Sie kann daher auch für heutige Generationen ein Vorbild sein.
Folgende Videos zur Eröffnung des Frauenortes sind abrufbar:
Grußworte von Prof. Petia Genkova (stv. Vorsitzende des Frauenrates NRW) : https://youtu.be/S0Z-unyziJI
Begrüßung und Einführungsworte von Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen: https://youtu.be/pKViUoqqrRc

Gedenkstele für Benedicta von Spiegel vor der St. Kilian Kirche
